Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Modernisierungsprojekt ergeben. Wir ergänzen die FAQ laufend.

Warum wird der Standort Kirchzelg modernisiert? Das Wohnheim und das Stöckli, welche modernisiert beziehungsweise ersetzt werden, sind weit über 40 Jahre alt und in dieser Zeit intensiv genutzt worden. Die Struktur ist, wie damals üblich, einem Heim entsprechend gebaut worden – mit langen Gängen, in denen Zimmer um Zimmer aufgereiht ist. Die wenigen Nasszellen sind teilweise weit weg von den Zimmern. Das alles hat nichts mit den heutigen Vorstellungen und Erwartungen an ein richtiges Zuhause zu tun. Zusätzlich muss die gesamte Haustechnik (Strom, Wasser, Heizung, etc.) ersetzt werden, da sie teilweise bereits nicht mehr funktioniert.

Was genau wird umgebaut oder erneuert? Der Standort Kirchzelg besteht aus dem dreiteiligen Wohnheim. Das Hauptgebäude, welches weit über 40 Jahre alt ist, wird in Gebäudestruktur und Technik vollständig modernisiert. Die beiden Anbauten namens «Kleinheim» und «Anbau» sind später gebaut worden und werden deshalb nur aufgefrischt. Das Stöckli, welches zu Anfangszeiten das Haus für das Heimleiter-Ehepaar und zwei Angestellte war, wird abgerissen und durch einen Zweckbau zur Unterbringung der Ateliers ersetzt.

Wie lange dauern die geplanten Modernisierungsarbeiten? Gemäss der aktuellen Planung wird die Modernisierung rund zwei Jahre dauern. Der Start ist per Anfang 2027 und der Abschluss auf Ende 2028 vorgesehen.

Wer ist von den Bauarbeiten betroffen? Der Standort Kirchzelg muss vollständig geräumt werden und wird während zwei Jahren ausschliesslich eine Baustelle sein.

Wo wohnen die Bewohnerinnen und Bewohner während der Bauzeit? Für die Bewohnerinnen und Bewohner konnte ein Provisorium gefunden werden. Die meisten werden während der Bauzeit in der ehemaligen Klinik Sonnenblick oberhalb von Wettingen untergebracht. Da der Platz nicht für alle reicht, werden einige wenige Bewohnerinnen und Bewohner in der neuen Überbauung Klosterbrühl in Wettingen eine Wohngruppe bilden.

Wie hoch sind die Gesamtkosten des Projekts? Die aktuelle Baukostenschätzung geht von einer Investitionssumme von 32 Millionen Schweizer Franken aus.

Wie wird das Projekt finanziert? Das Projekt muss vollumfänglich durch die arwo Stiftung vorfinanziert werden. In der Folge wird der Kanton durch entsprechende leistungsorientierte Rückzahlungen rund 27 Millionen Franken zurückzahlen. Den Rest von fünf Millionen Franken muss die arwo Stiftung selbst tragen. 

Warum sind Spenden so wichtig? Wir rechnen damit, dass die arwo Stiftung fünf Millionen Franken selbst bezahlen muss. Diese Summe sprengt unsere Möglichkeiten. Wenn wir den Standort in der geplanten Art, ausgerichtet auf die Bedürfnisse unserer zunehmend älteren und/oder schwerer beeinträchtigten Bewohnerinnen und Bewohner, bauen wollen, benötigen wir Ihre Hilfe. Nur so kann der Standort Kirchzelg zu dem Ort werden, an dem die Menschen, die hier leben, sich unterstützt und wohlfühlen können. Mit ihrer Spende ermöglichen Sie ein Zuhause, dass für die Bewohnerinnen und Bewohner eine möglichst hohe Selbstgestaltung des Alltages zulässt.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Spende wirklich für das Modernisierung des Standortes Kirchzelg eingesetzt wird? Wenn Sie Ihre Spende mit dem Vermerk «Kirchzelg» versehen, dann wird Ihre Spende zu 100% für das Modernisierungsprojekt eingesetzt.

Erhalte ich eine Spendenbestätigung? Ja, alle Spenderinnen und Spender, die mit der Spende ihre Adresse angeben, erhalten im Januar des Folgejahres eine Spendenquittung für die Steuererklärung. Alle Spenden ab CHF 50 werden dazu nach Eingang zusätzlich verdankt. Sollten Sie keine Verdankung wünschen, vermerken Sie dies bitte ebenfalls direkt bei der Einzahlung.

Für wen ist das Haus gedacht? Es werden in Zukunft die Bewohnerinnen und Bewohner am Standort Wohnen, die auch heute hier leben. Dies sind Menschen mit kognitiver und/oder mehrfacher Beeinträchtigung, die rund um die Uhr begleitet werden müssen.

Wie profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner konkret vom Umbau? Am treffendsten lässt es sich so sagen: Aus einem alten Heim wird ein modernes Zuhause, das den Bedürfnissen seiner Bewohnerinnen und Bewohner gerecht wird. Weg von langen Fluren mit Zimmertür an Zimmertür – hin zu wohnungsähnlichen Gruppen mit sechs bis acht Personen, die gemeinsam leben. Die Modernisierung schafft Raum für mehr Selbständigkeit und einen abwechslungsreicheren Alltag für die Menschen, die hier zu Hause sind.

Warum wird das bestehende Wohnheim modernisiert, anstatt den heutigen Bewohnerinnen und Bewohnern ein selbständiges Leben in regulären Wohnüberbauungen zu ermöglichen? Am Standort Kirchzelg leben Menschen mit starken kognitiven und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen. Viele von ihnen können sich verbal nicht oder sehr schlecht äussern. Die Begleitung dieser Menschen in eigenen Wohnungen wäre enorm aufwendig und ein Vielfaches teurer als die geplante Lösung. Das wohl wichtigste Argument aber ist: Allein lebend würden viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner stark vereinsamen – denn für nahezu jeden Kontakt nach aussen wären sie auf die Unterstützung von Betreuungspersonen angewiesen.

Wie kann ich das Projekt unterstützen? Für Privatpersonen gibt es die Möglichkeit der zweckgebundenen Spende für das Projekt. Dazu bitte den Vermerk «Kirchzelg» bei der Spende anfügen. Auch für Firmen gibt es Spendenmöglichkeiten. Zusätzlich bieten wir auch verschiedene Sponsoring-Pakete an. Setzen Sie sich bitte mit Frau Kathrin Meier, kathrin.meier(at)arwo.ch / 056 437 48 50, in Verbindung.

Kann mein Unternehmen Sponsor werden? Ja, es gibt individuelle Pakete. Gerne stellen wir Ihnen diese im persönlichen Gespräch vor. Setzen Sie sich bitte mit Frau Kathrin Meier, kathrin.meier(at)arwo.ch / 056 437 48 50, in Verbindung.

Gibt es öffentliche Veranstaltungen zum Projekt? Ja, wir werden während der Planungsphase und der Bauzeit immer wieder zu Veranstaltungen einladen, damit wir Sie über die Projekt-Entwicklungen auf dem Laufenden halten können. Schauen Sie ausserdem immer wieder auf unserer speziellen Projektwebseite arwobaut.ch rein.

Wie kann ich mehr erfahren oder eine Frage stellen? Setzen Sie sich bitte mit Frau Kathrin Meier, kathrin.meier(at)arwo.ch / 056 437 48 50, in Verbindung.

Wo finde ich aktuelle Infos zum Fortschritt? Hier auf dieser Webseite werden wir Sie über die Projekt-Entwicklungen auf dem Laufenden halten.