Datenschutzerklärung

der arwo Stiftung

Die arwo Stiftung legt grossen Wert auf den Schutz der Persönlichkeitsrechte und den verantwortungsvollen Umgang mit Personendaten. Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie bearbeiten und welche Rechte betroffene Personen haben. 

Geltungsbereich und gesetzliche Grundlagen 

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Bearbeitungen von Personendaten durch die arwo Stiftung. Rechtsgrundlagen sind insbesondere das Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen (IDAG; SAR 150.700) des Kantons Aargau sowie ergänzend das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG; SR 235.1) und die Verordnung über den Datenschutz (DSV; SR 235.11). 

Kategorien von Personendaten 

Wir bearbeiten insbesondere folgende Kategorien von Personendaten: 

  • Stammdaten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten)
  • Vertrags- und Verwaltungsdaten (z. B. Angaben zu Betreuungs- oder Arbeitsverhältnissen)
  • Besonders schützenswerte Daten (z. B. Gesundheitsdaten, Daten über Beeinträch-tigungen, religiöse Zugehörigkeit, sofern für die Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich)
  • Kommunikationsdaten (z. B. Korrespondenz, E-Mail, Telefonaufzeichnungen, sofern rechtlich zulässig)
  • Nutzungsdaten im Rahmen des Besuchs unserer Website (z. B. IP-Adresse, Cookies, Logfiles). 

Zwecke der Datenbearbeitung 

Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt ausschliesslich zu klar bestimmten und rechtmässigen Zwecken. Dazu gehören insbesondere: 

  • Erfüllung unseres Stiftungsauftrags (Bereitstellung von Wohn- und Arbeitsplätzen für Menschen mit Beeinträchtigung)
  • Verwaltung von Anstellungs- und Betreuungsverhältnissen
  • Kommunikation mit Klienten, Angehörigen, Angestellten und Partnerorganisationen
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
  • Betrieb und Optimierung unserer Website
  • Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising (nur mit entsprechender Einwilligung). 

Weitergabe von Personendaten und Auftragsbearbeitung 

Personendaten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Erfüllung unserer Aufgaben notwendig ist, eine gesetzliche Grundlage besteht, eine Einwilligung vorliegt oder wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse haben. Bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern stellen wir durch Verträge sicher, dass diese die Daten ausschliesslich in unserem Auftrag und im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen bearbeiten. Eine Übermittlung ins Ausland erfolgt nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. 

Aufbewahrung und Löschung 

Personendaten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies für die Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist oder eine gesetzliche Pflicht besteht. Danach werden die Daten gemäss den Vorgaben des IDAG und den Archivierungsrichtlinien des Kantons Aargau gelöscht oder archiviert. 

Rechte der betroffenen Personen 

Betroffene Personen haben im Rahmen der geltenden Gesetzgebung insbesondere folgende Rechte: 

  • Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten
  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten
  • Löschung oder Sperrung von Daten, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
  • Einschränkung oder Widerspruch gegen die Bearbeitung
  • Widerruf einer erteilten Einwilligung
  • Beschwerderecht bei der kantonalen Datenschutzaufsicht (Kanton Aargau). 

Datensicherheit 

Die arwo Stiftung trifft angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um Personendaten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Manipulation zu schützen. Dazu gehören insbesondere Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung, regelmässige Sicherheitsüberprüfungen und Sensibilisierung der Mitarbeitenden. 

Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien 

Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und statistische Auswertungen vorzunehmen. Nutzer/innen können den Einsatz von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken oder deaktivieren. Eine vollständige Deaktivierung kann jedoch die Nutzung der Website einschränken. 

Keine automatisierten Einzelentscheidungen 

Die arwo Stiftung trifft keine Entscheidungen, die ausschliesslich auf einer automatisierten Bearbeitung einschliesslich Profiling beruhen und die gegenüber betroffenen Personen rechtliche Wirkungen entfalten oder sie erheblich beeinträchtigen würden. 

Verantwortliche Stelle und Kontakt 

Verantwortlich für die Datenbearbeitung ist:

arwo Stiftung
St. Bernhardstrasse 38
5430 Wettingen
 
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an: admin@arwo.ch 

Änderungen dieser Datenschutzerklärung 

Die arwo Stiftung kann diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Es gilt die jeweils auf unserer Website veröffentlichte Version. Letzte Aktualisierung: 11. Sept. 2025